The two species of the genus Globularia in the section Globularia are two very similar globe flowers with leafy stems. Obviously these two species are often confused in iNat. It is not so much a case of their being misidentified, but rather of the wrong name being chosen.
Confusion:
The reasons could be due to the synonyms of Globularia bisnagarica G. vulgaris auct non L. and G. vulgaris L. subsp. willkommii. Also the German names "Gemeine Kugelblume" [1] and "Gewöhnliche Kugelblume" [2] tempt to equate them with G. vulgaris. A similar problem exists also in English with "common ball flower" [3]. In florealps [8] both species are addressed with "Globulaire commune" !
[1]
https://www.infoflora.ch/de/flora/globularia-bisnagarica.html
[2]
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Kugelblumengewaechse/kugelblumengewaechse.htm#Gew%C3%B6hnliche%20Kugelblume
[3]
https://en.wikipedia.org/wiki/Globularia_bisnagarica
Occurrence:
According to Kerstin Holländer and Eckehard Jäger [4] Globularia bisnagarica L. is widespread (Germany, Switzerland, Austria, France, Spain, Italy, Bulgaria, former Yugoslavia, Greece, Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, European Turkey) while Globularia vulgaris L. has a much smaller and strangely fragmented distribution area. (Öland, Gotland in Sweden; northern and middle Spain (montane); Provence; Languedoc in France) which means that G. vulgaris does not occur outside France, Spain, Sweden and maybe Portugal.
[4] https://www.zobodat.at/pdf/Hercynia_31_0143-0171.pdf
Differentiating characteristics:
The two species are probably quite similar, according to florealps [8] the differences lie mainly in the basal leaves.
G. vulgaris:
Leaves rigid, dull and with calcareous pores on the surface (magnifying glass). The tip of the leaves is generally pointed or tridentate.
G. bisnagarica:
Leaves flexible, glossy and at the tip not prickly but even partially emarginated.
According to my observation, the plants are most easily distinguished by the difference between glossy and dull leaves.
G. vulgaris:
https://www.inaturalist.org/observations/11590268
G. bisnagarica:
https://www.inaturalist.org/taxa/874359-Globularia-bisnagarica
[8]
https://www.florealpes.com/comparaison.php?compar_code_1=globulariavulgaris&compar_code_2=globulaire&nouveau=1
Conclusion:
According to the distribution data in [4], most of the globe flowers in iNat mentioned as G. vulgaris should be G. bisnagarica. Since the distribution of the two species overlaps only in Provence and Languedoc, many questionable observations could be attributed to the distribution alone.
Globularia bisnagarica L. vs. Globularia vulgaris L.
Bei den beiden Arten der Gattung Globularia in der Sektion Globularia handelt es sich um zwei sehr ähnliche Kugelblumen mit beblättertem Stängel. Offensichtlich werden diese zwei Arten bei iNat häufig verwechselt. Dabei geht es weniger darum, dass sie falsch bestimmt werden als eher darum, dass der falsche Name gewählt wird.
Verwechslung:
Die Gründe könnten an den Synonymen von Globularia bisnagarica G. vulgaris auct non L. und G. vulgaris L. subsp. willkommii liegen. Auch die deutschen Namen Gemeine Kugelblume [1] bzw. Gewöhnliche Kugelblume [2] verleiten dazu sie mit G. vulgaris gleich zu setzen. Ein ähnliches Problem besteht auch im Englischen mit common ball flower [3]. In florealps [8] werden beide Arten mit "Globulaire commune" angesprochen !
[1] https://www.infoflora.ch/de/flora/globularia-bisnagarica.html
[2] http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Kugelblumengewaechse/kugelblumengewaechse.htm#Gew%C3%B6hnliche%20Kugelblume
[3] https://en.wikipedia.org/wiki/Globularia_bisnagarica
Vorkommen:
Nach Kerstin Holländer und Eckehard Jäger [4] ist Globularia bisnagarica L. weit verbreitet (Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, Italien, Bulgarien, ehem. Jugoslawien, Griechenland, Belgien, Tschechei, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Europäische Türkei) während Globularia vulgaris L. ein sehr viel kleineres und seltsam zerstückeltes Verbreitungsgebiet besitzt. (Öland, Gotland in Schweden; Nord- und Mittelspanien (montan); Provence; Languedoc) was bedeutet, dass G. vulgaris weder in Deutschland [5] noch in der Schweiz [6], Österreich [7] oder Italien vorkommt. In den einschlägigen Exkursionsfloren ist jeweils nur G. bisnagarica aufgeführt.
[4] https://www.zobodat.at/pdf/Hercynia_31_0143-0171.pdf
[5] http://floraweb.de/pflanzenarten/taxoquery.xsql?taxname=globularia&submit.x=0&submit.y=0&max-rows=10&skip-rows=0
[6] https://www.infoflora.ch/de/flora/globularia.html
[7] Exkusionsflora von Österreich 2. Auflage (1994)
Unterscheidungsmerkmale:
Die zwei Arten sind sich wohl recht ähnlich, nach florealps [8] liegen die Unterschiede hauptsächlich in den Grundblättern.
G. vulgaris:
Blätter starr, matt und mit kalkhaltigen Poren auf der Oberfläche (Lupe). Die Spitze der Blätter ist im allgemeinen stachelspitzig oder dreizähnig.
G. bisnagarica:
Blätter biegsam, glänzend und an der Spitze nicht stachelspitzig sondern sogar teilweise ausgerandet.
Nach meiner Beobachtung lassen sich die Pflanzen durch den Unterschied zwischen glänzenden und matten Blättern am ehesten unterscheiden.
G. vulgaris: https://www.inaturalist.org/observations/11590268
G. bisnagarica: https://www.inaturalist.org/taxa/874359-Globularia-bisnagarica
[8] https://www.florealpes.com/comparaison.php?compar_code_1=globulariavulgaris&compar_code_2=globulaire&nouveau=1
Fazit:
Den Verbreitungsangaben in [4] folgend sollte es sich bei den allermeisten als G. vulgaris angesprochenen Kugelblumen in iNat um G. bisnagarica handeln. Da sich die Verbreitungen der zwei Arten nur in der Provence und im Languedoc überschneidet sollten sich viele fragliche Beobachtungen schon allein auf Grund der Verbreitung zuordnen lassen.